Menschen im Museum
Ein Dokumentarfilm von Wolfram Höhne
Deutschland 2023, Laufzeit: 32'40
English Version: Human Beings in the Museum
Synopsis
Natürlich ist auch der Mensch ein tierisches Wesen.
Unzählige Tierpräparate haben sich im Phyletischen Museums Jena angesammelt. Einige Tiere leben im Museum, wo sie von Ausstellungsbesucher:innen bewundert und von Forscher:innen studiert werden. Auch menschliche Überreste zählen zur Sammlung. Die Zoologie reiht den Menschen in das Tierreich ein. In der Praxis bedeutet das, zugleich Forscher:in und Forschungsgegenstand zu sein. In der ungewöhnlichen Dingwelt des Naturkundemuseums erkundet der Film diese irritierende Doppelrolle und beobachtet die Arbeit im Museum. Nicht selten gerät der wissenschaftliche Zugriff auf die Exponate an seine Grenzen und es entstehen Momente emotionaler Berührung. Welchen Naturbezug lehrt uns das Naturkundemuseum?
Directors Statement
Auf einer Konferenz über die Zukunft veralteter Medien in Universitätssammlungen lernte ich Gerta Puchert kennen. Als Kustodin der Lehrsammlung hatte sie ihr Berufsleben im Phyletischen Museum in Jena verbracht. Das Museum ist eines der ältesten Naturkundemuseen Deutschlands, dessen Innenräume dem Film eine interessante filmische Kulisse boten. Zu den Aufgaben unserer Protagonistin zählte das Katalogisieren und Konservieren der Präparate. Sie führte Besucher:innen aller Altersgruppen durch das Museum und eignete sich in unzähligen Führungen ein beeindruckendes Repertoire naturkundlicher Erzählungen an. Unsere Protagonistin nahm uns mit in die entlegendsten Winkeln des Hauses. Vor allem aber lebt der Film von den eindringlichen Schilderungen Gerta Pucherts, die den Naturbezug in unserer durch die Wissenschaften geprägten Zeit hinterfragen.
Wolfram Höhne ist Autor, Filmemacher und Kulturerbeforscher. Er studierte Freie Kunst und realisierte künstlerische Projekte in kollektiver Autorenschaft. Seit 2008 arbeitet er an Dokumentarfilmen. Es entstanden u.a. „Das Kämpfer-Gen“ (2011) und „Elham - Meine Musik für Afghanistan“ (2013). Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Bauhaus-Universität Weimar wirkte er an Filmreihen wie „Studio Bauhaus“ und „From the Second Life. Documents of Forgotten Architectures“ mit. Er promovierte 2020 mit einer Arbeit zur kulturellen Konstruktion architektonischer Zeugnisse und deren Dokumentation im Medium der Sprache. Seit 2021 koordiniert er das Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Berlin und Weimar.
Team
Idee und Drehbuch
Larissa Förster, Michael Markert, Wolfram Höhne
Regie und Schnitt
Wolfram Höhne
Kamera
Jonas Eisenschmidt, Wolfram Höhne
Musik
Constanze Zacharias
Tonmischung
Markus Schlaffke
Darsteller
Gerta Puchert, Matthias Krüger, Martin Fischer
Englische Untertitel
Brian Currid
Impressum
Wolfram Höhne Filmproduktion
Braugasse 2
99425 Weimar
Kontakt
Telefon: +49 (0) 1786919240
Email
whoehne(at)gmail.com
Angaben gemäß § 5 TMG
Redaktionell verantwortlich Wolfram Höhne | Verbraucherstreitbeilegung/ Universalschlichtungsstelle Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. | Quelle e-recht24.de |
Template MIT License (MBD:mdbootstrap.com)